10. Dezember 2003: Unser neues
Löschfahrzeug ist da!
Eine 11-köpfige Abordnung unserer Wehr brach bereits um 4:00 Uhr früh nach
Giengen zur Firma Ziegler auf, um unser neues LF10/6 abzuholen. Mit dabei
waren Ludwig Ettinger, Rupert Wimmer, Josef Strobl, Wolfgang Bartnek,
Manfred Nußbaumer, Konrad Plötz, Manfred Fischer, Reinhard Barthuber, Peter
Lang, Helmut Prinz und Sebastian Ziu. Nach einem zweiten Frühstück, zu dem
wir von der Fa. Ziegler eingeladen wurden, zeigte uns Frau Hafner unser neues
Fahrzeug. Nun wurde die gesamte bestellte Beladung auf Vollständigkeit
überprüft und anschließend erklärte man uns ausführlich die technische
Ausrüstung. Als alles überprüft und besprochen war, ging es zum Test der
Heckpumpe und des 600 Liter Wassertanks. Hier wurde auch die richtige
Bedienung der Schwenkklappe und des Schnellangriffs ausführlich erläutert
und geübt. Nach dem Mittagessen, zu dem wir wieder eingeladen waren,
wurden noch Stromerzeuger und Lichtmast getestet und anschließend eine
Probefahrt gemacht. Die Ursache für das dabei entdeckte Geräusch konnte
anschließend unter der Fahrerkabine entdeckt und behoben werden. Nach
eingehender Überprüfung des gesamten Fahrzeugs traten wir gegen 16:00 Uhr
die Heimfahrt an.
Erste Besichtigung bei der Fa. Ziegler Alle Funktionen werden genau erklärt Vor der Heimfahrt noch ein Gruppenfoto Zuhause werden wir bereits begeistert begrüßt Alle wollen das neue LF10/6 begutachten
Erste Besichtigung bei der Fa. Ziegler
Zuhause angekommen, wurde uns ein herrlicher Empfang
bereitet. Kinder aus Hirschhorn hatten einen Fackelzug gebildet und
begleiteten uns vom Ortseingang zum Feuerwehrhaus. Dort versammelten sich dann auch viele Interessierte und Freunde der Feuerwehr
Hirschhorn, um das neue Fahrzeug zu besichtigen. Die drei Hirschhorner
Gemeinderäte, Adolf Klosterhuber, Willi Eppeneder und Paul Ziu, spendierten
dann noch eine Brotzeit im Schulungsraum. Gleich am nächsten Abend wurde die
vom alten Fahrzeug übernommene Beladung wie Schläuche, Atemschutzgeräte, die
Tragkraftspritze, etc. in das neue LF10/6 übernommen. Das Fahrzeug ist somit
bereits einsatzbereit, wenngleich noch nicht alles wunschgemäß eingebaut
ist.
29. November 2003: Patenbrautbitten bei
Simone Freilinger
Wie bereits berichtet,
ist Simone Freilinger die Wunschkandidatin der Feuerwehr Hirschhorn als
Patenbraut beim Feuerwehrfest in
Mitterskirchen. Doch vor
dem Fest haben die Götter das Patenbrautbitten mit Scheitelknien gesetzt.
Die Vorstandschaft der Hirschhorner Wehr trat deshalb vollzählig bei Simone Freilinger an, um sie um die Übernahme dieses wichtigen Amtes zu bitten.
Nach einer kräftigen Stärkung mussten alle Vorstandsmitglieder auf dem
kantigen Holzscheit niederknien und wurden schließlich von Simone auch erhört.
Somit ist es seit heute amtlich - Simone Freilinger ist die Patenbraut beim
Feuerwehrfest in Mitterskirchen. Bei dieser Gelegenheit wurden auch die
beiden Begleitmädchen, Theresa Sextl (links im Bild) und Anna Lena
Schachtner vorgestellt. Sie brachten auch das Holzscheit mit, auf dem die
Vorstandschaft niederknien musste.
Zusammen mit der Patenbraut und deren Eltern Renate und Adolf Freilinger
feierten die Hirschhorner Feuerwehrler bis in die frühen Morgenstunden.
15. November 2003: Patenbitten der
Feuerwehr Mitterskirchen
Unsere Nachbarwehr aus Mitterskirchen feiert vom 20. bis 23. Mai 2004 ihr
125-jähriges Gründungsfest. Da die Mitterskirchner dazu noch einen
Patenverein benötigten, kamen sie mit einem riesigen Aufgebot nach
Hirschhorn, und baten die Feuerwehr Hirschhorn um die Übernahme der
Patenschaft. Nach zähen Verhandlungen und der Zusage über 250 Liter Freibier
stimmten schließlich alle Hirschhorner zu, dieses Ehrenamt zu übernehmen und
die Mitterskirchner bei ihrem Fest tatkräftig zu unterstützen.
Auch
die Mitterskirchner Festdamen knieten auf dem Holzscheit nieder, um die Hirschhorner gnädig zu stimmen.

Außerdem brachten sie ein riesiges Kuchenbuffet mit nach Hirschhorn, unter
anderem mit einem "Kuchenscheit", auf dem drei Marzipan-Feuerwehrmänner
knieten.
20. September 2003: Leistungsabzeichen
der Stufe 1 vorbildlich abgelegt
Die jüngste Gruppe unserer Wehr legte am Samstag, den 20. September ihr
erstes Leistungsabzeichen ab. Nach vier Übungsabenden unter der Leitung der Kommandanten Ettinger und Wimmer zeigte die Gruppe eine erstklassige
Leistung. Innerhalb kürzester Zeit und fast ohne Fehler verdienten sich
unsere jungen Aktiven ihr Leistungsabzeichen in Bronze.

Die Teilnehmer waren: |
|
Melderin |
Petra Lang |
Angriffstrupp-Führer |
Peter Kaempfel |
Angriffstrupp-Mann |
Adolf Ben |
Wassertrupp-Führer |
Christian Freilinger |
Wassertrupp-Mann |
Andreas Ries |
Schlauchtrupp-Führer |
Anton Berghammer |
Schlauchtrupp-Mann |
Sebastian Dunkel |
Maschinist (Ersatzmann) |
Helmut Prinz |
Gruppenführer (Ersatzmann) |
Josef Strobl |
Große Anspannung vor der Leistungsprüfung Knoten und Stiche - hier der Rettungsknoten Kurze Besprechung mit den Schiedsrichtern Auch die Trockensaugprobe klappt ohne Probleme Die Teilnehmer lauschen den Ausführungen der Schiedsrichter
Große Anspannung vor der Leistungsprüfung
Nach getaner Arbeit wurde der Erfolg im Vereinslokal Freilinger zusammen mit
den Ausbildern und den Schiedsrichtern noch kräftig gefeiert.
5. bis 7. September 2003: Besuch bei
unseren Freunden in Hirschhorn am Neckar
Am Freitag,
den 5. September besuchten elf Leute unserer Wehr unsere Freunde in Hirschhorn am Neckar. Dort fand am Samstag und Sonntag das Ritter-Herbstfest
mit vielen Ständen und Aufführungen statt. Mit dabei waren Sieglinde
und Hans Ries, Elisabeth und Stefan Frank, Christine und Manfred Nußbaumer,
Monika und Manfred Ganghofner, Edeltraud Ettinger und Rupert Wimmer, sowie
Konrad Hummelsberger. Wir wurden von vielen alten Bekannten sehr herzlich
empfangen und bestens betreut, allen voran von Heinz Albert. Neben dem
Besuch des Ritter-Herbstfestes besichtigten wir auch das Feuerwehrhaus sowie
die Burg. Es gab viel zu erzählen und die 3 Tage vergingen wie im Flug. Wir
freuen uns schon auf den Gegenbesuch der Hirschhorner im nächsten Jahr.
Gemeinsames Abendessen am Freitag Besichtigung des Feuerwehrhauses am Samstagmorgen Der Auftakt zum Ritterfest mit Festzug Abschied von unseren Freunden
Gemeinsames Abendessen am Freitag
31. Juli 2003: Konstruktionsgespräch bei
Fa. Ziegler
Eine
Abordnung der Feuerwehr Hirschhorn, bestehend aus Ludwig Ettinger, Ruppert
Wimmer, Hans Ries, Josef Strobl, Manfred Nußbaumer und Andreas Ries besuchte
die Firma Ziegler in Giengen (bei Ulm).
Hier traf man sich mit Frau Hafner und Herrn Eisner zum Konstruktionsgespräch
über unser neues Löschfahrzeug vom Typ LF10/6. Dabei wurden viele Details
zur Beladung des neuen Fahrzeugs besprochen. Funkwart Manfred Nußbaumer nahm
die neuen bei der Firma Nachrichtentechnik
EMMERL gekauften Funkgeräte mit nach Giengen und besprach deren Einbau
ins Fahrzeug. Anhand bereits zur Auslieferung bereitgestellter Fahrzeuge
konnte man sich verschiedene Belademöglichkeiten an konkreten Beispielen
ansehen und so die für uns besten auswählen. Alle Beteiligten waren nach dem
Besuch der Ansicht, dass sich die Mühe gelohnt hat, extra nach Giengen zu
fahren, da die Feuerwehr Hirschhorn mit diesem Fahrzeug voraussichtlich 30
Jahre auskommen muss.
Simone Freilinger wird die Patenbraut
beim Feuerwehrfest in Mitterskirchen
Die
Feuerwehr Hirschhorn, vertreten durch 1. Kommandanten Ludwig Ettinger und 1.
Vorstand Hans Ries hat bei Simone Freilinger angefragt, ob sie denn als
Patenbraut beim Feuerwehrfest der Nachbarfeuerwehr Mitterskirchen zur
Verfügung stehen würden.
Die 21-jährige Lehramtstudentin sagte ihnen dies
zwar zu, stellte aber auch fest, dass es ohne Bitten und Scheitelknien wohl
nicht abgehen würde.
Die Vorstandschaft wird dazu am 29. November 2003 bei der Familie Freilinger
erwartet. Das Feuerwehrfest in Mitterskirchen findet dann vom 20.
- 23. Mai 2004 statt.
21. Mai 2003 Vertragsunterzeichnung
über ein neues Löschfahrzeug
Endlich
ist die lange Zeit des Wartens vorbei - der Vertrag über ein neues
Löschfahrzeug für die Feuerwehr Hirschhorn ist unterzeichnet. Im Rathaus
trafen sich Bürgermeister Ludwig Watzinger, Herr Eisner von der Firma
Ziegler, Hans Ries, Ludwig Ettinger und Rupert Wimmer um den Kaufvertrag
über das neue LF10/6 für unsere Wehr abzuschließen. Nach ausgiebigen
Verhandlungen wurde ein Löschfahrzeug mit MAN-Fahrgestell und Ziegler-Aufbau
in Straßenausführung (kein Allrad) gekauft.
Unser neues
Löschfahrzeug hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 7490 kg verfügt über einen 140 PS starken Motor und hat eine Beladung
die speziell auf unsere Anforderungen zugeschnitten ist. Dies sind z.B. 600 Liter
Wasser mit einer Schnellangriffs-Einrichtung, ein Lichtmast, ein
leistungsfähiger Stromerzeuger, 4 Preßluftatmer, davon 2 im Mannschaftsraum
und vieles mehr. Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite von
Ziegler unter "Produkte - Katalog
- Fahrzeuge -
Löschfahrzeuge - LF 10/6 STRASSE MAN 8.163" - oder auch beim klick auf das
Foto.
Auch der
Liefertermin steht schon fest! Am
Montag, den 15. Dezember 2003
werden wir unser neues Löschfahrzeug im Werk abholen und nach Hirschhorn
überführen.
17. und 18. Mai 2003 - Siegerfoto vom
Spritzenfest in Hirschhorn

NEU - Montag ist Feuerwehrtag
Auf vielfachen Wunsch beschließt die Vorstandschaft einen "allgemeinen
Feuerwehrtag" einzuführen. Seit dem 31. März treffen wir uns jeden Montag
um 19:30 Uhr am Feuerwehrhaus. An diesem Feuerwehrtag finden Übungen,
Ausbildungen, Leistungsabzeichen, Gerätekunde, Pflege- und Wartungsarbeiten
statt. Der Feuerwehrtag soll aber auch informieren und Meinungsaustausch
sowie Kameradschaft fördern.
Der Erfolg eines solchen regelmäßigen Tages hängt natürlich von der
Bereitschaft aller Feuerwehrmitglieder ab, sich daran zu beteiligen. Der
Feuerwehrtag wird in den Monaten Januar und August sowie an allen Feiertagen
nicht abgehalten.
Abnahme - Leistungsabzeichen am
11.04.2003
Am
Feuerwehrhaus in Hirschhorn legte eine gemischte Gruppe am Freitag, den 11.
April die Leistungsprüfung ab. Unter den kritischen Augen der Schiedsrichter
Bumeder, Hacker und Friedelmeier, sowie der Kommandanten Ettinger und Wimmer
glänzte diese Gruppe mit einer fast fehlerfreien Leistung. Die Gruppe unter
der Führung von Stefan Frank benötigte für die gestellte Aufgabe die
optimale Zeit von 211 Sekunden (Sollzeit: 210 - 240 sek.)
Funktion |
Vorname |
Zuname |
Stufe |
Gruppenführer |
Stefan |
Frank |
5 |
Maschinist |
Wilhelm |
Eppeneder |
6 |
Melder |
Peter |
Kolarsch |
2 |
Angriffstrupp Führer |
Erwin |
Sextl |
6 |
Angriffstrupp Mann |
Reinhard |
Sextl |
5 |
Wassertrupp Führer |
Bernhard |
Moser |
5 |
Wassertrupp Frau |
Elisabeth |
Frank |
3 |
Schlauchtrupp Führer |
Martin |
Huber |
4 |
Schlauchtrupp Mann |
Manfred |
Ganghofner |
5 |

Hier einige
Bilder aus der Leistungsprüfung:
Die Gruppe vor der Auslosung Die Schiedsrichter kontrollieren die Daten der Teilnehmer Maschinist Willi Eppeneder Wassertrupp-Frau Elisabeth Frank Der Wassertrupp kuppelt den Saugkorb Wassertrupp und Schlauchtrupp kuppeln die Saugleitung Anleinen der Saugschläuche Angriffstrupp und Schlauchtrupp mit erstem Rohr Der Schlauchtrupp erledigt den letzten Eimer Nach genau 211 Sekunden war alles vorbei Die Leistungsprüfung wurde souverän bestanden
Die Gruppe vor der Auslosung
Generalversammlung vom 15.03.2003
Auf der gut
besuchten Generalversammlung gab es neben den Tagesordnungspunkten auf der
Einladung einige überraschende Neuigkeiten. So berichtete der 2.
Bürgermeister Josef Wenzeis, dass nun endlich der Kaufantrag für unser
neues Löschfahrzeug von der Regierung in Landshut genehmigt wurde, jedoch
leider nicht im vollen Umfang. Was im Detail nicht für zuschussfähig
erachtet wurde, gab er jedoch noch nicht bekannt. Dies wird demnächst
zwischen Gemeinde und Feuerwehr besprochen.

Die Feuerwehr Hirschhorn freut sich sehr über 5 neue Mitglieder in ihren
Reihen. Als aktives Mitglied wurde Petra Lang von Kommandant Ludwig Ettinger
aufgenommen. Als fördernde Mitglieder schlossen sich Christian Rippl, Johann
Dienstbeck, Alois Kleeberger und Thomas Grötzinger unserer Wehr an.
Eine große
Überraschung gab es noch beim letzten Tagesordnungspunkt "Wünsche und
Anträge". Eine vierköpfige Abordnung unserer Nachbarfeuerwehr aus
Mitterskirchen trug ihr Anliegen mit folgenden Worten der Generalversammlung
vor:
Feierwehrmanna san mir, ned von hier.
Groß und gstammig, an der Zahl: vier!
Wo kemma mir bloß her?
Aus Mitterskiacha, eura Nachbarswehr!
An Wünschen dats uns ned fain,
drum woin mir an Antrag stain.
- Derfan wir des? -
Nehmts eich ihr für uns a bissal Zeit,
im Herbst war des soweit.
Uns wird bis dohi ebbs auf de Nägl brenna,
drum datn mir gern zu eich herkemma.
- Derfan wir des? -
|
Außergewöhnlich is
des scho unser woin,
bis dohi wiss mas wia mas formuliern soin.
Es handelt sich um a paar gwisse Dog,
dazua woin wir eich stain a Frog.
- Derfan wir des? -
Gemäß den "Guten alten Sitten",
woin wir eich um etwas bitten.
Würdet ihr euch zu uns gesellen,
woin wir a schene Zeit in Aussicht stellen.
- Derfan wir des? -
I wui koane großn Reden schwinga,
sondan ois auf an Punkt bringa.
Wenn wir im Herbst zum Bittn anreisn,
hoff ma mir, ihr doats uns ned abweisn!
|
Einzug der Mitterskirchner Feuerwehrmänner Vorsichtig fragten die Mitterskirchner an, ob sie etwas sagen dürfen Etwas zögerlich trugen sie ihre Anfrage vor Dann überreichten sie Vorstand Hans Ries diese auch noch in schriftlicher Form Nun waren die Mitterskirchner froh, es hinter sich zu haben Aber unser Vorstand hatte noch etwas in der Hinterhand Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, übergab er den Mitterskirchnern ein Stück Holz Dabei handelt es sich um ein "Übungs-Gerät" Damit können sich die Mitterskirchner schon einmal auf das "Scheitelknie'n" vorbereiten Daraufhin war ihnen nicht mehr so zum lachen!
Einzug der Mitterskirchner Feuerwehrmänner
NEU - Montag ist Feuerwehrtag
Auf vielfachen Wunsch beschließt die Vorstandschaft einen "allgemeinen
Feuerwehrtag" einzuführen. Ab dem 31. März treffen wir uns dann jeden Montag
um 19:30 Uhr am Feuerwehrhaus. An diesem Feuerwehrtag finden Übungen,
Ausbildungen, Leistungsabzeichen, Gerätekunde, Pflege- und Wartungsarbeiten
statt. Der Feuerwehrtag soll aber auch informieren und Meinungsaustausch
sowie Kameradschaft fördern.
Der Erfolg eines solchen regelmäßigen Tages hängt natürlich von der
Bereitschaft aller Feuerwehrmitglieder ab, sich daran zu beteiligen. Der
Feuerwehrtag wird in den Monaten Januar und August sowie an allen Feiertagen
nicht abgehalten.
Weitere interessante Informationen aus vergangenen
Tagen sind in den Archivordnern zu finden.
|