|
|
|
|
29. Juni 2010: Feuerwehr Hirschhorn zu Gast bei Aufnahmen von Herbert & Schnipsi:
Hierzu erschien am 5. Juli 2010 ein kleiner Bericht im "Rottaler Anzeiger". Ein Foto sowie nähere Infos hierzu finden Sie, wenn Sie auf das Bild rechts klicken:
21. Juni 2010: Funkübung in Hirschhorn Erstmals leitete unser neuer Funkwart Stefan Holfelder die Funkübung des Brandbezirks 3/7. Die Vorgabe lautete eine Koordinatenübung abzuhalten. Das diesjährige Funkübungsteam bestehend aus Sebastian Ziu, Ben Adolf, Martin Holfelder und Marion Schwarzmaier arbeitete unter Leitung von Stefan Holfelder die Übung so aus, dass eine Koordinatenübung im 2m-Band unter ausschließlicher Nutzung der Handsprechfunkgeräte stattfinden konnte. Dabei wurden bereits im Vorfeld eine Vielzahl an Standorten mit ihren Gefahrenquellen oder Wasserentnahmestellen sorgfältig ausgewählt. Durch eine optimale Standortwahl der Übungsleitung beim Sextlhof in Eheberg konnte diese alle Teilnehmer an den verschiedensten Standorten gut erreichen. Bei der anschließenden Übungsbesprechung im Vereinslokal Freilinger in Hirschhorn lobte Kreisbrandmeister Anton Durner besonders die gute Funkdisziplin aller Teilnehmer.
15. - 22. März 2010: Ausbildung zum Sprechfunker in Mitterskirchen
Die "Ausbildung zum Sprechfunker" gilt als einer der schwierigsten
Lehrgänge, der außerhalb der staatlichen Feuerwehrschulen zu absolvieren
ist. An dem von Manfred Nußbaumer (FF Hirschhorn) und Alois Hummelsberger
(FF Unterdietfurt) geleiteten Kurs, nahmen
Der interessanteste Tag für die Teilnehmer war der Samstag. Hier konnten alle nach einer kurzen praktischen Gerätekunde in einer ausgedehnten Funkübung am Vormittag praktische Erfahrung im Umgang mit 2m-Band Handsprechfunkgeräten sammeln. Gegen Mittag traf dann das in Arnstorf stationierte Katastrophenschutzfahrzeug des Landkreises Rottal-Inn - der „Kater Rottal-Inn 12/1“ ein. Anhand dieses Einsatzleitfahrzeugs konnten sich die Lehrgangsteilnehmer ein Bild dessen machen, was sie in den Tagen zuvor in der Theorie erlernt haben. Der „Kater“ diente dann auch bei der praktischen 4m-Band Funkübung als Relaisstelle und Einsatzleitfahrzeug.
Um diese Übung durchführen zu können, stellte jede der Feuerwehren, die
Teilnehmer beim Funklehrgang dabei hatte, am Samst
Von der Feuerwehr Hirschhorn nahmen teil: Hier geht´s zur DIASHOW des Funklehrgangs in Mitterskirchen.
26. - 27. Februar 2010: Motorsägenlehrgang mit Rekordbeteiligung
Am Samstag wurde zunächst Theorie gepaukt. Peter Schwaiger von der Berufsgenossenschaft Landshut referierte dabei in gewohnt professioneller Art. Besonderer Wert wurde dabei auf die Einhaltung der UVV (Unfallverhütungsvorschriften) gelegt. Am Samstag fand dann die Gerätekunde am Feuerwehrhaus in Hirschhorn statt. Anschließend ging es in den Wald, wo 6 Ausbilder für die 74 Teilnehmer zur Verfügung standen. Hier konnten die Teilnehmer schließlich selbst Hand an die Motorsäge legen und das Erlernte unter Beweis stellen. Nach dem praktischen Teil traf man sich am Samstagnachmittag nochmals im Gasthaus Freilinger in Hirschhorn wo KBM Ludwig Bumeder gleich die Zeugnisse und Dienstausweise an die Teilnehmer überreichte. Die praktische Ausbildung am Samstag übernahmen die Forstprofis Ludwig Ettinger, Ludwig Bumeder, Peter Kilger, Bernhard Gotzler, Josef Sattler sowie Alexander Tscherch. Teilnehmer der Feuerwehr Hirschhorn waren Sebastian Ziu und Manfred Ganghofner.
29. Januar 2010: Dienstversammlung für alle Aktiven
Besonderes Augenmerk legte unser Kommandant auf die Einhaltung der
Unfallverhütungsvorschriften. Denn nur dadurch ist sichergestellt, dass
möglichst wenige Unfälle passieren und
Die weiter verbesserte Schutzausrüstung unserer Atemschutz-geräteträger erläuterte Strobl am Beispiel von Andreas Ries. Der Übungsmontag wird in Zukunft neu organisiert werden. Es soll eine Einteilung in mehrere Gruppen geben und die Gruppenführer sollen eigenverantwortlich Übungen mit ihrer Gruppe ausrichten. Geplant sind zunächst zwei Gruppenübungen pro Jahr. Zusätzlich kann jedoch jeder Aktive an weiteren, nicht fest eingeteilten Übungen an den Montagen teilnehmen. Weitere Informationen hierüber werden in nächster Zeit auf unserer Webseite nachzulesen sein.
21. und 23. Januar 2010: Motorsägenlehrgang für aktive Feuerwehrfrauen
Aufgrund der positiven Resonanz des letzten Lehrgangs wurde heuer zum
zweiten Mal ein Motorsägenlehrgang speziell für aktive Frauen der
freiwilligen Feuerwehren angeboten. Am Donnerstagabend wurden im
Schulungsraum des Feuerwehrhauses von Hirschhorn zunächst von Peter
Schweiger die theoretischen Kenntnisse vermittelt. Besonderer Wert wurde
hierbei auf den Selbstschutz durch Einhalten der
Unfallverhütungsvorschriften gelegt.
Großes Bild rechts:
Die Teilnehmerinnen (erste Reihe von links): Claudia Casper (FF Obertürken),
Elisabeth Krahl (FF Nöham), Carolin Linhart (FF Dietersburg), Melanie Aigner
(FF
Martinstödling) und Kathrin Linhart (FF Dietersburg).
16. Januar 2010: Generalversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft Die diesjährige Generalversammlung stand in erster Linie im Zeichen der Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft. Zunächst wurden jedoch die Berichte der einzelnen Funktionsträger vorgetragen. Nach der Begrüßung durch 1. Vorstand Hans Ries und dem Gedenken an die Verstorbenen legten Schriftführer Stefan Frank, Kassier Adolf Freilinger, Kommandant Rupert Wimmer, Jugendwart Andreas Ries, Atemschutzwart Manfred Fischer, Funkwart Manfred Nußbaumer und Vorstand Hans Ries ihre Tätigkeitsberichte ab. Nach der Pause folgten die Grußworte von KBM Ludwig Bumeder und stellvertretendem Bürgermeister Franz Weinfurtner. Direkt im Anschluss folgte die Wahl der neuen Vorstandschaft, der Kassenprüfer sowie der Fahnenjunker. Folgendes Team wird die Geschicke der Feuerwehr Hirschhorn für die nächsten sechs Jahre lenken.
Als Kassenprüfer wurden Andreas Nußbaumer und Adolf Klosterhuber wiedergewählt. Zum 1. Fahnenjunker wurde Tobias Frank und zu stellvertretenden Fahnenjunkern Michael Merzer und Alexander Plötz bestellt. Einen ausführlichen Zeitungsbericht aus dem Rottaler Anzeiger vom 20.01.2010 finden Sie: HIER
10. Januar 2010: Sieg beim Eisschiaßad zwischen Feuerwehr und KSV Bereits vor Weihnachten errichtete die Feuerwehr Hirschhorn eine Eisbahn auf der "Bäckerwiese", um vor allem den Kindern von Hirschhorn und Umgebung die Möglichkeit zu bieten, gefahrlos Eis zu laufen. Am heutigen Sonntag-Nachmittag war aber Großkampftag mit den Freunden vom Krieger- und Soldatenverein Hirschhorn angesagt. Zum 14. Mal wurde das "ewige Duell" zwischen den "Roten" von der Feuerwehr und den "Blauen" vom KSV Hirschhorn auf dem Eis ausgetragen. In einem denkbar spannenden Wettkampf wurden natürlich die Fehler eines Gegners entsprechend "derbleckt". Schließlich ging es ja für den Sieger um das begehrte "Bratl" beim Freilinger-Wirt, wogegen sich der Verlierer mit einem "Lüngerl" begnügen mussten. Bei dem einen oder anderen gemeinsamen hochprozentigen Muntermacher hatte man sich aber sofort wieder versöhnt. Zum Schluss lag dann die Feuerwehr die berühmte Nasenspitze vorn und fuhr damit den insgesamt 10. Sieg ein. In dem seit 1985 durchgeführten Zweikampf steht es jetzt somit 10:4 für die Feuerwehr.
Für die Feuerwehr Hirschhorn war Stefan Frank der Moar, für den Krieger- und
Soldatenverein Hirschhorn Josef Sextl. |